Hospiz- und Palliativbewegung in Bayern
Beschwerden lindern. Lebensqualität stärken. Das Sterben als Teil des Lebens begreifen: das ist der Kern der Hospiz- und Palliatividee. Wie möchten Sie selbst Ihr Leben bis zuletzt gestalten? Erfahren Sie mehr über die Hospiz- und Palliativbewegung in Bayern und über die Bayerische Stiftung Hospiz. Wie erleben sterbende Menschen, Angehörige, ehrenamtlich Helfende und Fachkräfte das Lebensende mit hospizlicher und palliativer Begleitung? Hier finden Sie Reportagen und Interviews.
Auslobung des Hospizpreises 2023
Die Bayerische Stiftung Hospiz lobt im Jahr 2023 erneut zwei Förderpreise zur Würdigung von herausragenden Leistungen in der Hospizarbeit und Palliativmedizin aus. Es sollen sowohl beispielhafte, innovative und herausragende Projekte als auch das beispielhafte und herausragende Engagement von einzelnen ehrenamtlich Tätigen in der Hospizbewegung sowie einzelner Unterstützer der Hospizbewegung in Bayern gewürdigt werden. Näheres entnehmen Sie bitte den beigefügten Auslobungstexten.
Auslobung Einzelpreis 2023 (pdf)
Auslobung Projektpreis 2023 (pdf)
Wir möchten mit der am 25.10.2023 stattfindenden Preisverleihung die besondere Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der Hospizarbeit würdigen. Ein wertvoller Beitrag zur Unterstützung und Weiterentwicklung der Hospizarbeit wird auch dadurch geleistet, wenn diejenigen, die ehrenamtlich ihre Zeit einsetzen, um anderen zu helfen, in den Mittelpunkt des Interesses gestellt werden. Daher soll die Preisverleihung auch medienwirksam bekannt gemacht werden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich an der diesjährigen Preisauslobung beteiligen würden. Sie können gerne Ihren eigenen Hospizverein bzw. einzelne Mitglieder, Projekte oder auch andere Hospizvereine bzw. gemeinnützige Vereine mit Bezug zur Hospizarbeit vorschlagen.
Ihren Vorschlag reichen Sie bitte (nach Möglichkeit elektronisch) mit einer kurzen, aber aussagekräftigen Begründung bis zum 16.06.2023 bei der Bayerischen Stiftung Hospiz (Hegelstraße 2, 95447 Bayreuth, hospiz@zbfs.bayern.de) ein. Gerne stehen wir Ihnen bei Rückfragen telefonisch unter 0921 605 3350 zur Verfügung.
Hospizpreisverleihung am 25.10.2022
Am 25. Oktober wurden bei einem Festakt im historischen Rathaussaal Landshut die Hospizpreise der Bayerischen Stiftung Hospiz 2022 verliehen. Der Bayerische Hospizpreis würdigt herausragendes Engagement im Ehrenamt sowie beispielhafte Projekte aus dem Bereich der Hospizarbeit. Die Auszeichnungen für das Jahr 2022 gingen an Lothar Rother aus Augsburg (Stiftungspreis Ehrenamt) und an den Caritasverband im Landkreis Aichach-Friedberg e. V. (Stiftungspreis Projekt). Außerdem wurde der ehemalige Internist und Ehrenvorsitzende der Hospizgruppe Aschaffenburg, Dr. Max Strüder, mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet.
Der Schirmherr der Stiftung, Staatsminister Klaus Holetschek betonte in seiner Laudatio für Lothar Rother: „Der Preisträger ist seit sieben Jahren Hospizbegleiter im St. Vinzenz-Hospiz Augsburg und begleitete bereits die Bauphase des neuen Hospizes in Augsburg-Oberhausen. Sein Ziel war es, das Hospiz finanziell zu unterstützen und die Hospizarbeit bekannter zu machen. Als Bäcker- und Konditormeister kam er deshalb auf die Idee, süße Leckereien zugunsten des Hospizes zu verkaufen. Hierfür erfand er die sogenannten Hospiz-Ziegel (Schnitten aus Prinzregententorte).
Mit dem „Stiftungspreis Projekt 2022“ der BSH wurde der Caritasverband im Landkreis Aichach-Friedberg e. V. für sein Projekt „Begleitung von vor-trauernden Kindern und Jugendlichen“ ausgezeichnet. Holetschek unterstrich: „Nicht nur Schwerkranke und sterbende Menschen brauchen Unterstützung, sondern auch nahestehende Personen, die mit einer für sie meist neuen und erschreckenden Situation konfrontiert werden – und mit ihr nicht umgehen können. Besonders betroffen von dieser Situation sind Kinder und Jugendliche, die miterleben müssen, dass ein Elternteil oder ein Großelternteil bald sterben wird. Das Team des St. Afra Hospizes hat im Rahmen seines ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes erkannt, dass es in diesem Bereich einen großen Bedarf gibt und hat deshalb ein tolles Konzept zur Begleitung von vor-trauernden Kindern und Jugendlichen entwickelt. Mit viel Empathie wird auf die Ängste und Sorgen der Kinder und Jugendlichen eingegangen, damit diese bestmöglich auf die Zeit nach dem Versterben eines geliebten Menschen vorbereitet werden.“
Außerdem wurde in diesem Jahr der langjährige Vorsitzende und mittlerweile Ehrenvorsitzende der Hospizgruppe Aschaffenburg, Dr. Max Strüder, mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Holetschek betonte: „Dr. Max Strüder engagiert sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit einem herausragenden Einsatz für die Etablierung und Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung am Bayerischen Untermain. Im Jahr 2003 übernahm er den Vorsitz der Hospizgruppe Aschaffenburg, den er 16 Jahre lang innehatte. In dieser Zeit konnte er viel bewegen, um die praktische Hospizarbeit voranzubringen.“
Der Minister ergänzte: „Besonders am Herzen liegt Dr. Strüder das Projekt ‚Hospiz macht Schule', bei dem mehrmals im Jahr Schulen besucht werden und den Schülerinnen und Schülern die Arbeit und die Aufgaben der Hospizbewegung nahegebracht werden. Auch die praktische Hospizarbeit ist ihm wichtig, weshalb er vor zehn Jahren das Hospiz- und Palliativteam Bayerischer Untermain gründete, um die ambulante Versorgung von Sterbenden und die Begleitung ihrer Angehörigen zu stärken. Für sein herausragendes Wirken danke ich ihm sehr.“
Der Minister betonte: „Ehrenamtliches Engagement ist gelebte Mitmenschlichkeit, die Bayern stark macht – ein Lichtblick in schweren Zeiten, wie wir sie gerade erleben. Was die heute ausgezeichneten Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter leisten, ist großartig und bewundernswert. Sie stehen stellvertretend für vielen andere Menschen im Freistaat, die mehr tun, als sie müssten. Für mich ist es sehr beruhigend zu wissen, dass wir in Bayern eine leistungsfähige Hospiz- und Palliativversorgung haben. Aber wir dürfen uns auf dem bisher Erreichten nicht ausruhen. Deshalb werde ich mich weiterhin dafür einsetzen, dass die Strukturen und Angebote kontinuierlich fortentwickelt werden.“
Der festliche Abend endete mit einem Stehempfang, beim die Gäste sich rege austauschten.
Hier finden Sie die Videofilme zu den Preisträgern:
Stiftungspreis Ehrenamt 2022
Stiftungspreis Projekt 2022
Adressen
Hier finden Sie Hospizvereine, stationäre Hospize, Palliativstationen und ambulante Dienste in Bayern. Klicken Sie einfach auf eine Region auf der Bayernkarte oder in der Liste:








